
Gehörst du zu den Löfflern oder zu den „wahren Chippern“?
Der eigentliche Grund des Löffelns liegt in der falschen Vorstellung dem Schläger dabei helfen zu müssen, dem Ball Höhe zu geben. Der Instinkt spielt uns leider hier einen großen Streich… Anders als beim Hockey besitzt das Golfschlägerblatt Loft (Loft ist die Neigung der Schlagfläche). Der Loft ist dafür verantwortlich, dass der Ball bei korrektem Treffen Höhe erlangt. Es ist also nicht notwendig, mit der Schlagfläche unter den Ball zu kommen.
Der Versuch, unter den Ball zu kommen, führt zu einer schaufelnden Bewegung aus den Händen, die das Körpergewicht automatisch entgegengesetzt der Schwungrichtung verlagern lässt. Getoppte Bälle oder fette Schläge sind die Folge.
Doch mit welchen technischen Eigenschaften werde ich ein wahrer Chipper?
Beim wahren Chip trifft der Schläger den Ball in einer Abwärtsbewegung und bürstet dabei mit der Schlägersohle bestenfalls noch nach dem Treffen des Balls den Rasen. Die Ballposition befindet sich beim wahren Chip in der Mitte der Füße, damit sich die Neigung der Schlagfläche nicht zu stark verändert.
Entscheidend für das optimale Treffen des Balls ist es, dass die Hände im Treffmoment im Verhältnis zum Schlägerkopf näher am Ziel sind. Dabei ist eine aktive Beinbewegung auf das vordere Bein von Vorteil. Dadurch wird der Körperschwerpunkt mehr nach vorne gebracht, sodass die Arme es einfacher haben, den Schlägerkopf mehr gegen den Ball zu schwingen.
Also demnächst heißt es gegen den Ball und nicht unter den Ball!!!
Mit dieser Übung schneller zum Erfolg:
Mit Hilfe eines Tees kontrollieren, ob die Bewegung mehr gegen den Ball verlief.
Dabei wird ein Tee in das Loch am Griffende gesteckt. Im Durchschwung ist es nun die Aufgabe, das Griffende so zu bewegen, dass sich das Tee in der Finish Position unter dem linken Unterarm (bei Rechtshändern) befindet. Dabei bildet der linke Arm mit dem Schläger eine gerade Linie.
Viel Spaß beim Training und bald gehörst auch du zu den wahren Chippern!

Das neue Golfjahr 2023 ist gestartet! Welche Ziele steckst du dir für das neue Jahr?
Mit diesen hilfreichen Arbeitsblättern kannst du Schritt für Schritt deine Ziele planen!
Lass Deine Ziele SMART sein!
S schriftlich
M maßgeschneidert
A adressatengerecht
R realisierbar
T terminiert

„Fit durch den Winter“
Mit Golf die Abwehrkräfte stärken
In den Herbst- und Wintermonaten verbreitet sich schnell die Erkältungswelle. Doch man kann sich davor schützen! Angefangen mit einer gesunden Ernährung -doch das ist noch nicht alles-, ist die Kombination aus frischer Luft und Golf ein wahres Wundermittel. Speziell dadurch werden die Abwehrkräfte am effektivsten aufgebaut und somit das Immunsystem gestärkt.
Traue dich bitte auch bei schlechtem Wetter vor die Tür!
Bevor du mit deinem Lieblingssport beginnst, ist ein Aufwärmprogramm wichtig, um Verletzungen vorzubeugen!
Dein Trainingsprogramm könnte mit einem kleinen Korb Bälle beginnen, wobei du mit einem Eisen 7 und halben Schlägen startest und dich dann langsam zum vollen Schwung steigerst. Oder nehme 1-3 Schläger aus dem Bag und spiele ein paar Löcher.
Mach dich nicht verrückt, wenn ein Schlag daneben geht. Entspanne Dich und genieße einfach die Natur. Also lasse alles auf dich einwirken, entdecke neue Stellen auf deinem Golfplatz und freue dich über jeden guten Schlag. Auch ein Lächeln stärkt die Abwehrkräfte!
Wusstest du, dass während des Golfspiels die größte Hormonausschüttung gegenüber allen anderen Sportarten stattfindet? Golf wird aufgrund der immer wieder neu auftretenden Situationen, egal wie oft man eine Golfanlage gespielt hat, nie langweilig.
Ich wünsche dir viel Spaß auf der Range oder auf der Runde. Genieße jeden Schlag!
Deine Proette Lara

Hast du dich schonmal gefragt wofür die Firmen eine so breite Palette an Golfbällen anbieten?
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Der Ball ist rund, hat diese sonderbaren Vertiefungen, wiegt maximal 45,93g und muss mindestens 42,67mm im Durchmesser groß sein.
All diese Spezifikationen werden von jedem Ball aus dem Sortiment erfüllt, aber worin liegen dann die Unterschiede? Zunächst einmal lässt sich jeder Ball in eine Schale und einen Kern unterteilen. Hier lassen sich die ersten Unterschiede feststellen. Je hochwertiger der Ball ist, desto vielschichtiger ist er in der Schale.
Schauen wir uns den „STAFF-MODEL“-Ball an. Der Ball besteht aus vier Teilen (1 Kern + 3 Schalen). Jede Schale hat ihren individuellen Einsatzort. Bei dem Drive wird der Ball maximal komprimiert, sodass selbst der Kern eine Kompression erfährt. Die verwendeten Materialien sorgen für möglichst eine möglichst hohe Ballgeschwindigkeit im Abflug. Während der Eisen- und Wedgeschläge wird der Ball maximal innerhalb der Schalen komprimiert. Die innerste Schale trägt dazu bei, dass der Ball in die entsprechenden Spinwerte in Kombination mit einer guten Geschwindigkeit erreicht. Rund um das Grün wird durch die mittlere der drei Schalen der Rückwärtsdrall maximiert um sogenannte „Spinner“ spielen zu können, bei dem der Ball spätestens nach dem ersten Sprung sofort stoppt oder sogar zurückrollt. Die äußere Schale aus Urethan erzeugt eine hohe Reibung und erzeugt ein weiches Schlaggefühl, das auch beim Putten eintritt. Dieser Ball ist für jeden Spieler geeignet, der maximale Performance für sein Spiel möchte, ungeachtet der Spielstärke.
Der „TRIAD“-Ball besteht aus Kern, Mittelschicht und Schale. Dabei ist der Ball dahingehend besonders, dass jede Schicht die gleiche Dichte (Masse pro Volumen) hat. Damit hat Wilson den wohl ausbalanciertesten Ball der Welt gebaut. Daraus resultiert ein hohes Trägheitsmoment mit geringen Spinwerten mit dem Driver vom Tee. Die Schale des Balls ist wie die des „STAFF-MODEL“ unbeschichtet und sorgt in dem RAW-Design für eine perfekte Interaktion mit der Schlagfläche. Wer auf der Suche nach einem bohrenden Ballflug mit dem Driver sucht und gleichzeitig hohe Spinwerte im kurzen Spiel erreichen möchte, sollte den „TRIAD“ ausprobieren.
Der zweiteilige „DUO Soft+“-Ball wird mit einer unglaublich niedrigen Kompressionsrate geliefert. Die verwendeten Materialien sorgen für einen Effekt, der aus der Schlägerkopfgeschwindigkeit die maximale Ballgeschwindigkeit rausholt. Dabei geht dies ein wenig zu Lasten des Rückwärtsdralls. Das Schlaggefühl ist bei diesem Ball super weich, egal über welchen Bereich des Golfspiels gesprochen wird. Suchst du einen Ball der die maximale Distanz aus deinem Schlag herausholt oder ist deine Geschwindigkeit nicht ganz so hoch, ist dieser Ball ideal.
In welchen Ball hast du dich verliebt? Gerne helfe ich dir bei der richtigen Wahl!

Neues Trainingsgerät „Swing Plane“ im Golfclub Royal St. Barbara´s Dortmund GC
Mit dem neuen Trainingsgerät wird die notwendige Golfmuskulatur schonend aufgebaut und trainiert. Das regelmäßige Training mit dem „Swing Plane“ Rad verbessert das Set-up und fördert das motorische Lernen der optimalen Golfbewegung. Dadurch wird langfristig ein wiederholbarer Golfschwung aufgebaut.
Vorteile kurz und knapp
- Visuelle Darstellung der Schwungebene (Trackman Name: Swing Plane)
- Trainingsschwünge auf der korrekten Schwungebene trainieren und fühlen
- Schnelle Findung der individuell richtigen Schwungebene
- Schulung der FeinmotorikBenutzungshinweise
Im Vorraum bei den Trainerräumen befinden sich die passenden Schläger zum Schwingen entlang des Rads. Bitte benutzen Sie nicht die eigenen Schläger, da diese am Schaft durch das Rad beschädigt werden. Die Radebene kann an der senkrecht zum Boden befindlichen Stange individuell angepasst werden.
Dabei ist folgendes zu beachten:
Je kürzer der Schläger, desto größer wird der sogenannte Lie-Winkel des Schlägers. Der Driver hat somit eine deutlich horizontaler verlaufende Schwungebene als das Wedge. Entsprechend sollte das Rad in seiner Einstellung dem Schläger angepasst werden.
Was bedeutet die Schwungebene und damit verbunden der Trackman Wert Swing Plane?
Swing Plane ist der vertikale Winkel zwischen Boden und dem Kreis, auf dem sich der Schlägerkopf während des Schwungs bewegt. Der Schwungkreis ist die Schwungebene auf der sich der Schläger bewegt.
Durchschnittliche Werte:
Driver zwischen 45 bis 50 Grad
Eisen 6 ca. 60 Grad
Gerne ermitteln wir gemeinsam mit Hilfe des Trackmans Ihre individuelle Schwungebene und den damit verbunden optimalen Swing Plane Winkel!
Eine optimale Schwungebene führt zu konstanteren, längeren Ballflügen und mehr Erfolg führt zu mehr Spaß!

Golfregeln sicher zu Hause lernen
Zu folgenden Terminen biete ich Regelkurse als Zoom-Sitzung an:
Neue Termine folgen
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden
Kosten: € 18 pro Teilnehmer/Seminar
Anmeldung über mich per Whatsapp 0157 77055668 oder Mail lara.lehnstaedt@gmx.de
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit meiner Bankverbindung. Nach Eingang der € 18 erhalten Sie die Zoom Zugangsdaten.
Neben den Seminaren sammle ich Geld für das Dellbrücker Tierheim. Jeder Euro über dem regulären Betrag werde ich Anfang Februar an das Teierheim weiterleiten. Ab dem 5. Teilnehmer werde ich die Teilnahmegebühr von den Teilnehmern auch spenden.

Trotz Corona fit in die Golfsaison
„Mit Spiel und Spaß zum Erfolg“
Durch gezielte Übungen „zu Hause“ verbesserst du dein Golfspiel auch außerhalb des Golfplatzes. Dies soll euch helfen trotz Golfplatzsperren gut in die Saison zu starten. Golf wird nämlich nicht nur auf dem Golfplatz gespielt, sondern kann auch gut Zuhause gespielt bzw. trainiert werden.
7. Die „Hopp-Hopp-Osterhasen-Übung“
9. „schnell->schneller->am schnellsten“
10. „Küss den Frosch“ Putten

Official Wilson Club Fitter
Ab sofort biete ich als zertifizierte Wilson Schägerfitterin ein umfangreiches Beratungsangebot von der Neuanschaffung bis zum Fitting einzelner Schläger an.
Eine Auswahl der Schläger finden sie hier: Wilson Golf

Neu im Royal Saint Barbara’s Golfclub
Seit März 2019 finden Sie mich als Golflehrerin im Royal Saint Barbara’s Golfclub. Ich freue mich schon jetzt darauf, mein erworbenes Wissen an die Mitglieder und Gäste des Clubs weitergeben zu dürfen.
Ihre
Lara Lehnstaedt
Lara.Lehnstaedt@gmx.de
Mobil: 0157 – 77055668